Mathematik macht glücklich...
...wenn man den lächelnden Gesichtern unserer Mathe-Asse Glauben schenken darf. Die Regierung von Unterfranken führt seit 2008 die Unterfränkische Mathematikmeisterschaft für die 4. Klassen an Grundschulen durch. Grundlage für die Meisterschaft ist ein Aufgabentyp, der besonders das logische Denken erfordert. Dabei steht das selbsttätige und kreative Knobeln im Vordergrund.Unsere Schüler der R4 haben daran teilgenommen.
St. Martins-Feier 2018
Datenschutzrichtlinien
Mönchberg Schule Grundschule und Mittelschule Richard-Wagner-Str. 62 97074 Würzburg Tel: 0931 73784 Fax: 0931 8802349 Email: moenchbergschule-wuerzburg@t-online.de
Kontaktdaten des DatenschutzbeauftragtenDatenschutzbeauftragter
– persönlich –
Pestalozzi-Mittelschule, Robert-Koch-Straße 17, 97080 Würzburg
Telefon: 0931 – 2004733
Partner*innen und Förderer*innen

ERASMUS +
Im Schuljahr wird eine Freiwillige oder ein Freiwilliger des Europäischen Solidaritätskorps an der Mönchberg Grund – und Mittelschule tätig sein.

Europäischer Sozialfonds+
Die drei Gebundenen Ganztagsklassen der Mönchberg Mittelschule werden durch den Europäischen Sozialfonds gefördert.Dafür bedanken wir uns sehr herzlich.
Unsere Deutschklassen bereiten das neue Jahr vor
Die Deutschklassen D3/4 und 9Ga nutzen das schöne Herbstwetter zur (Wortschatz-) Arbeit mit Pflanzen. Sie lernen Blumenzwiebel, Tulpe, Krokus, Erde, Schaufel, Eimer, Wasser. Frau Ott und Frau Wunderlich helfen ihnen dabei. Dann bilden sie Sätze im Deutschunterricht. Sie lernen auch, dass es wichtig ist, zusammenzuarbeiten. TEAMWORK wird an der Mönchbergschule groß geschrieben. Einer hilft dem anderen. Und Zuhören ist wichtig. Dann können sich alle Schüler auf den neuen Frühling freuen. Wir sind gespannt!
Nicht immer nur Pinsel und Buntstift
Schüler gestalten den Pausenhof
Schülerinnen und Schüler der Klassen 9Ga, 9Gb und der Grundschule haben zusammen mit Frau Borggrefe, Frau Reuter sowie Herrn Jüttner den Hang neben der Rutsche neu gestaltet. Die großen Schüler haben Pflanzlöcher in den harten Boden gebohrt. Dann wurden die Pflanzlöcher gewässert. Die kleinen Schüler haben die Pflanzen eingesetzt, mit Pflanzerde festgedrückt und gegossen. Alle sind sehr sorgsam mit den jungen Pflanzen umgegangen. Jetzt passen alle auf, wie die Pflanzen wachsen.